vor 1871: durch Gemeinde bestellter Spritzenmeister
1871: Gründung der freiwilligen Feuerwehr Bad Hall Die Wehr begann ihre Tätigkeit mit einer„ hölzernen Handspritze“.
Erster Kommandant Bürgermeister Josef Zachhuber (1871 - 1872).
1872: Erster Großbrand seit Gründung der Feuerwehr in der „Neumühle“ am Ortsausgang. Der ganze Ort war durch das Großfeuer bedroht,
konnte aber erfolgreich auf das Brandobjekt beschränkt werden. Kommandant Georg Jungdorfer (1872 - 1873).
Ankauf einer Abprotzspritze
1873: Brand der „Kammerhub“, wo die F.F. bereits mit 2 Spritzen erfolgreich arbeitete.
Kommandant Franz Mussner (1873) ab September Ludwig Haydvogl (1873 - 1886).
1874: Im Juli dieses Jahres brannte das „Bachschusterhäusl“ in der Bründlgasse
1879: Brand des „Pointnerhauses“ (Frank) mitten im Markt, sowie das Hintergebäude des „Rautmannhauses“ durch den herrschenden Sturmwind.
1881: Brand der „Hillischer-Villa“ welche noch ein einfacher Holzbau war.
1884: Brand der „Stadt Bukarest“ der für den Markt eine große Feuersgefahr bildete. Brand des Gasthauses „Fuchshuber“ (Hotel Kontinental,Emilienhof)
bei eisiger Kälte am „unschuldigen Kindltag“ (28.Dezember).
1885: Massive Anfeindungen gegen die Feuerwehr führte schließlich zur Auflösung dieser und Obmann Haydvogl legte seine
Obmannstelle nieder. Im Herbst dieses Jahres wurde aber die Wehr wieder neu gegründet. Neuer Kommandant Matthias Rom (1886 -1898).
1886: Im Frühjahr Brand der „Riedlhub“ in der Linzerstraße und Brand der „Spiegelhub“.
1894: Am 20.April verkündeten Feuersignale und alle Kirchenglocken den schrecklichsten Brand in der Geschichte des Marktes.
Es brannte das Haus des Hr. Frischauf – Hotel zur Post. Ein starker Wind trug das Feuer von Haus zu Haus und innerhalb kürzester Zeit standen 24 Häuser in
Flammen. Zahlreiche auswertige Wehren standen im Einsatz und erst nach 3 Stunden konnte ein weiteres Übergreifen der Flammen verhindert werden.
Die F.F. der Stadt Steyr kam mit einer Dampfspritze auf der Steyrtalbahn mit einem Sonderzug den Bad Haller Kameraden zu Hilfe!
Baubeginn des ersten Zeughauses am Areal der heutigen Post.
Bis dahin lagerten die Geräte (Wassereimer, langstielige Feuerhaken, hölzerne Spritze etc.) in den Räumlichkeiten im Hof des Rathauses.
1898: Brand des Hauses des Hr.Ragl zur „Stadt Ofen“ (Mayringer)
Fertigstellung eines neuen Zeughauses in der Bahnhofstraße (heutiges Postamt) auf dem Grundstück des Gastwirtes Hametner,
der es kostenlos der F.F. zur Verfügung stellte. Bis dahin lagerten die Geräte (Wassereimer, langstielige Feuerhaken, hölzerne Spritze etc.) in den Räumlichkeiten
im Hof des Rathauses. Kommandant Johann Hofstädter (1898 - 1899)
1899: Neue Schubleiter (18 Meter) der Firma Rosenbauer angeschafft. Bis 1966 im Einsatz.
Brand der „Galgenhub“ im November. Kommandant Theodor Ott (1899 - 1911)
1901: 30-jähriges Bestandsjubiläum
1902: Brand des „Buchkirchnergutes“ in Mühlgrub vermutlich durch Brandlegung
1907: Am 18. März ereignete sich eine „Benzin-Explosion“ in der Wagenremise des Gasthofes Hametner. Der Monteur „Brannshirn“
der mit der Reparatur eines Autos beschäftigt war überlebte das Unglück nicht. Am 25. Mai brannte der „Eiskeller“ des Gastwirtes Hr. Wellebyl ab.
1908: Am 26.Jänner brannte das „Wieglhubergut“ in Pfarrkirchen nieder. Brandursache: Brandlegung durch ein 14jähriges Mädchen.
Am 13.Juli brannte das Bauernhaus „Hieslmayr“ in Furtberg nieder. Die Feuerwehr rettete den Besitzer aus dem Keller.
1910: Ankauf eines pferdebespannten Sanitätswagens für die Rettungsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr.
Am 24. Oktober wurde der neue Sanitätswagen das erste Mal zum Transport eines Scharlachkranken verwendet.
1911: Am 14.Mai Brand des „Hametner-Stadl‘s“ infolge Brandlegung. Am 17.Mai Brand des „Metzbauerngutes“ in Pfarrkirchen durch Blitzschlag.
Kommandant Franz Brandstätter (1911 - 1919)
1912: Im Frühjahr wurden die ersten Wasserhydranten am Marktplatz aufgestellt.
Am 11.April brannte das „Amtmannstraßergut“ in Möderndorf ab.
1913: Am 23. Februar brannte das an der Ortsgrenze gelegene „Blattersleitengut“ ab.
1914: Mehrere FF Kameraden wurden zu Kriegsdienstleistungen einberufen.
1915: Am 18.Oktober brannte das „Schacherbauerngut“ in Adlwang ab, wo die noch vorhandene Mannschaft Hilfe leistete.
1917: Am 31.Mai Brand des „Hilgergut“ in Furtberg durch Blitzschlag. Am 30. November Brand des „Hundsgrubergut“ in Feyregg.
1919: Kommandant Ludwig Haydvogl (1919 - 1930).
1920: Brand der beiden „Weignerhäuser“ in Mühlgrub.
1921: Am 2.April brannten in Kematen 7 Häuser nieder. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Hall beteiligte sich an der Brandbekämpfung.
1922: Am 7. Mai feierte die Wehr ihr 50.Gründungsfest. Am 22.Mai brannte das „Groissengut“ in Großmengersdorf ab.
1923: Am 22.Juli brannte die Fleischhauerei des H. Lang in Feyregg nieder. Brandlegung wird vermutet.
1925: Am 10. Februar brannte das „Eckmayrgut“ in Waldneukirchen nieder
1929: Ankauf eines Rettungsautos durch die Gemeinde, wozu die Freiwillige Feuerwehr die Sanitätsmannschaft stellte.
1930: Ankauf und Segnung einer Motorspritze Kommandant Georg Hochreiner (1930 - 1939)
1931: Am 7. Juni brannten die beiden „Ranshofnerhäuser“.
Am 6. September fand das 6o. jährige Bestandsjubiläum mit Einweihung des neuen Depot statt. (heute Mandlmayr)
1935: Die Sanitätsabteilung der Wehr wurde mit einem neuen, modernen Fahrzeug ausgestattet.
1938: Zusammenlegung der Feuerwehren Bad Hall, Pfarrkirchen, Möderndorf, Furtberg, Mengersdorf
1939: Kommandant Josef Bauernfeind (1939 - 1941).
1940: Wiederholte Bereitschaftsdienste wegen Fliegerabwehr. Sanitätsarbeiten wurden ab jetzt vom „Roten Kreuz“ durchgeführt.
1941: Kommandant Josef Boindl (1941 - 1945) Die Sanitätsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr schied aus dieser aus
und wurde in das Rote Kreuz eingegliedert. Am 24. August brannte das „Großortnergut“ durch Blitzschlag ab.
1942: Der F.F. Bad Hall wurden zum Schutz von Bränden bei Fliegerangriffen die Wehren Garsten, St.Ulrich, Kronstorf und Wolfern zugeteilt.
1944: 23. Februar Fliegerangriff auf Bad Hall. Das Haus Galgenhub wurde getroffen, 1 Ausländer getötet und in der Brauerei Mühlgrub wurden
2 Personen verschüttet. 24. Februar Fliegerangriff: das Haus Hochstrasser in der Grünburgerstr. wurde getroffen und 4 Personen getötet, an diesem Tag fielen
circa 60 Bomben auf den Kurort, dadurch wurden viele Häuser beschädigt, die Wehr half bei den Arbeiten.
29.Juni: Hochwasseralarm durch starken Wolkenbruch in der Furtmühle.
1945: Die Wehr unterstand dem amerikanischem Militär-Kommandant. Wehrführer war Josef Kübler (1945 - 1946.
1946: Am 1. Juli erfolgte die Gemeindetrennung Bad Hall – Pfarrkirchen, somit auch die Trennung der Feuerwehren.
Feuerwehren Mengersdorf, Möderndorf und Pfarrkirchen werden von Bad Hall getrennt.
Der Löschzug Furtberg verblieb bei der F.F. Bad Hall. Kommandant Karl Moser (1946 - 1951).
1948: Der Löschzug Hehenberg wurde aufgestellt. Zum Kommandant wurde Johann Schaubmayr gewählt. Brand des „Sturmbergergut“ in Möderndorf.
1949: Am 21. August fand die Einweihung des neuen Zeughauses in Hehenberg statt.
Dieses Jahr wurde die Wehr zu 2 Bränden gerufen: Dachstuhlbrand der „Körbl“-Villa und Brand des „Grillmayrgut“ in Furtberg.
1950: Am 11. Jänner-Brandalarm: Dachstuhl-und Mansardenbrand durch schadhaften Kamin in der „Körbl-Villa“.
Die Wehr beteiligte sich im Juli am Bau des Kriegerfriedhofes.
1951: Am 8.April brannte ein Stadl der Brauerei Mühlgrub. Brandursache: Brandlegung durch spielende Kinder.
Am 9.Juni Festabend der F.F. Bad Hall anläßlich des 80 jährigen Gründungsfestes.
Am 12.Juli Brand des Bauernhauses „Leeb“ in Möderndorf . Brandursache: Blitzschlag. Kommandant Johann Hager (1951 - 1952)
1952: Dachstuhlbrand im Mühlgruber Bräustüberl. Kommandant Sepp Foisner (1952 - 1953) Kommandant Franz Petschl (1953 - 1971)
1954: Von 8. bis 11. Juli 1954 wurde Oberösterreich von einer der schwersten Hochwasserkatastrophen der letzten Jahrzehnte heimgesucht.
Hochwassereinsätze bei der Furtmühle und bei der Familie Loibingdorfer in Hehenberg. Die Wehr Bad Hall hatte mehrere eigene Einsätze zu leisten
und wurde nach Linz beordert, wo die Donau einen Höchststand von 9,60 Meter erreicht hatte.
Brandeinsatz bei der Aumühle in Hehenberg. Die Brandursache blieb ungeklärt
Brandeinsatz beim „Holzner“, Familie Ebner. Da keine Feuermauern vorhanden waren, brannte auch das Wohngebäude vollständig nieder.
Als Brandursache konnte ein Kurzschluss bei der Dreschmaschine ermittelt werden.
1955: Küchenbrand im „Wiener Kinderheim“ (heute Landesgästehaus).
Brandeinsatz beim Brand eines Heustadels bei der Familie Schneider in der Heinrichsiedlung. Der Brand wurde durch Funkenflug der Eisenbahn ausgelöst
1956: Brandeinsatz beim „Tanschachner“, Familie Födinger in St. Blasien. Der Brand wird durch einen, in den Kamin der Selchkammer eingemauerten Tram ausgelöst
Brandeinsatz,Brand eines Stadels bei Familie Jungreithmeier in Mühlgrub. Die Brandursache blieb unbekannt, Brandstiftung wurde vermutet
1957: Brandeinsatz beim landwirt. Anwesen „Zehetedt-Gut“ in Möderndorf, Gde. Pfarrkirchen, das Anwesen brennt total nieder. Trotz schwieriger Wegverhältnisse
erreicht die Feuerwehr Bad Hall als erste Wehr den Einsatzort. Als Brandursache wird in der Folge ein schadhafter Kamin ermittelt.
Von der Firma Rosenbauer wird die neue VW-Tragkraftspritze übernommen.
Zimmerbrand in der Mangstmühle, Familie Osterberger
Brandeinsatz nach der Explosion bei der Jodquelle in Feyregg
Bei einer Explosion von Erdgas an der „Brennenden Quelle zu Feyregg“, einer von den Landeskuranstalten gerne gezeigten Attraktion für Kurgäste,
erlitten 26 Personen zum Teil schwerste, teils leichte Brandwunden. Leider waren bei dieser Katastrophe auch fünf Todesopfer zu beklagen.
Die Feuerwehr leistete an diesem denkwürdigen Katastrophenabend des 11. August mit 34 Mann Erste Hilfe, setzte ein Atemschutzgerät von der
Feuerwehr Steyr ein und sorgte für einen raschen Abtransport der Verletzten in die Krankenhäuser
1959: Brandeinsatz – Brand eines Holzschuppens beim Haus Linzer Straße 10 Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Brandübergriff auf das Kohlenlager
des Brennstoffhandels Gegenhuber verhindert werden.
Katastrophen Hilfsdienst-Alarm nach starkem Wolkenbruch. Hochwassereinsatz bei der Neumühle, der Mühlbach wurde abgesperrt und zwei Kellerräume ausgepumpt,
gemeinsam mit der FF Pfarrkirchen stehen 30 Mann im Einsatz
Katastrophen Hilfsdienst-Alarm, Hochwassereinsätze in der Furtmühle und in der Neumühle.
1960: 90. Jahreshauptversammlung
Aus Spenden der Landeskuranstalten und der Heimleitungen und aus Zuwendungen der Marktgemeinde wurde ein
erstes Atemschutzgerät angeschafft.
1961: Brandeinsatz, Brand im Kokskeller beim Evangelischen Hospiz
Brandeinsatz, Zimmerbrand bei Karl Mühlberger, Hauptplatz 15, 1 Löschzug mit 10 Mann
Mansardenbrand im Haus Römerstraße 50 bei Bankdirektor Duy, 2 Löschgruppen mit 20 Mann
90-jähriges Gründungsfest
Am 2. und 3. September 1961 feierte Bad Hall das 90jährige Bestehen seiner Feuerwehr mit einem Fackelzug, einem Tanzabend in der Trinkhalle, Platzkonzerten,
einer von Abt Koloman von Admont zelebrierten Feldmesse und einem großen Festzug, an dem fünf Musikkapellen und 34 auswärtige Wehren mit fast
500 Mann teilnahmen.
Kellerbrand beim Haus Hauptplatz 22, Josef Appl, Brandursache: Überhitzung der Zentralheizung
1962: Brandeinsatz beim landwirtschaftlichen Anwesen Riedlhub, ausgelöst durch Brandstiftung. Infolge dichten Nebels war bei der Alarmierung die Sirene sehr
schwer hörbar, außerdem behinderten starker Frost und hohe Schneeverwehungen die Brandbekämpfung.
Brandeinsatz beim Zwirngut in Rohr. Hier trat zum ersten Mal ein Problem augenscheinlich zutage, das in der Folge noch häufig zu Ärger und Schaden werden sollte:
die Zufahrtsstraßen zum Brandobjekt wurden – es war 12 Uhr mittags – von den Autos der Schaulustigen derart blockiert, dass anrückende Wehren nicht mehr an
den Brandplatz herankommen konnten. Dieser Unverstand eines Großteils einer sensationslüsternen Menge hat besonders im Zeitalter des Autos bedenklich
zugenommen und kann anscheinend nur mit drastischen Mitteln bekämpft werden.
Brandeinsatz, Zimmerbrand im Gasthof Maurerbauer (Lackner), Steyrer Straße 18, ausgelöst durch einen in den Kamin eingemauerten Holztram
Brandeinsatz, Zimmerdeckenbrand beim landwirtschaftlichen Anwesen Wasserbauer in Mengersdorf 7
Brandeinsatz in der Kohlehütte beim Bäckermeister Eduard Pürstinger, ausgelöst durch Brandstiftung spielender Kinder
Hochwasseralarm! Es mussten drei Keller von Neubauten sowie die Keller vom Gasthof Mitter und de Strickerei Helleis ausgepumpt werden
Brandeinsatz, Zimmerbrand im Objekt Anzengruber Straße 10, der mit einer brennenden Zigarette eingeschlafene Mieter kommt bei diesem Brand ums Leben
1963: Brandeinsatz in der Mälzerei der Brauerei Mühlgrub
Am 19. und 20. Jänner 1963 wurden durch katastrophale Schneeverwehungen ein Viehtransport mit 26 Kälbern und sechs Personenkraftwagen
in der Straße nach Waldneukirchen eingeschlossen worden. 40 Mann wurden zwei Tage lang unter schwierigsten Bedingungen zum Freischaufeln eingesetzt.
1964: Katastropheneinsatz ausgelöst durch ein schweres Gewitter, 3 Keller mussten ausgepumpt werden (beim Mitter Moritz, Lagerhaus und bei der Spenglerei Ober)
1965: Brandeinsatz bei Familie Daim in der Steyrer Straße, Zimmerbrand
Brandeinsatz beim Fuchsengut in Waldneukirchen. Am 27. Dezember 1965 brannte das Fuchsengut in Waldneukirchen nieder. Der Besitzer selbst hatte im Wirt.
schaftstrakt Benzin ausgegossen, dieses angezündet und sich in der Futterkammer erhängt. Er wurde vollständig verkohlt geborgen.
1966: Pünktlich um 13 Uhr wird das Tanklöschfahrzeug 2000/250, Steyr 680 von Firma Rosenbauer geliefert
Katastropheneinsatz nach Hochwasser
Die Einsatzorte waren in der Neumühle, Absicherung der Mühle und des Sägewerkes, Keller auspumpen bei Bohmayr/Schlager in der Linzer Straße
1968: Hochwassereinsatz wegen Eisstau bei der Neumühler-Wehr in Bad Hall und bei der Hofmühle in Rohr
Brandeinsatz, Stadlbrand bei Familie Jungreithmayr in Möderndorf
Wasserpumpen für Firma Fein, auffüllen des Wasserspeichers auf Grund der Trockenheit.
Als Dank spendete die Firma Hubert Fein der Feuerwehr einen gut erhaltenen VW-Bus und 15 Stk. 20m-lange B-Schläuche
1969: Brand im Sonnenheim
Brandeinsatz in der Brauerei in Mühlgrub 25 Mann im Einsatz
Brandeinsatz im Ghf. Ritzberger, Im ehemaligen Eiskeller bricht, vermutlich durch Brandlegung, ein Feuer aus.
Hochwassereinsätze nach schweren Gewittern
Verkehrsunfall am Breunesbergerberg fordert ein Todeopfer, Peter Blaschek aus Bad Hall kann nur mehr tot aus dem Fahrzeug geborgen werden
Brandeinsatz im Schuhgeschäft Springer in der Kirchenstraße (Annenhof) Deckenbrand.
1970: Verkehrsunfall am Breunesbergerberg Der Lenker konnte nur mehr tot geborgen werden
1971: Brand im Heizraum der Firma AGRU, Grünburger Straße ausgelöst durch Schweißarbeiten im Heizraum, Öl am Fußboden
Brand in der Tischlerei Wasserbauer in der Adlwanger Straße, ausgelöst durch defekte Maschine
Brand beim landwirtschaftlichen Anwesen Peterbauer in Furtberg, Kaminbrand, Bad Hall steht mit Tankwagen mit zweimal schwerem Atemschutz im Einsatz.
Brandeinsatz in der Mülldeponie in Furtberg, in der Nähe des Anwesens Grillmayr.
03.09 bis 05.09.1971 100-Jähriges Gründungsfest der Feuerwehr Bad Hall
Die Feierlichkeiten werden am 03.09.1971 um 20 Uhr mit einem Fackelzug und Heldenehrung mit den Feuerwehren des Abschnittes Bad Hall eröffnet. Am folgenden
Tag findet eine Geräteschau und ein Platzkonzert am Hauptplatz statt, der Tag wird mit einer Geburtstagsfeier in der Jahn-Turnhalle abgeschlossen. Nach einem
Weckruf und einem Platzkonzert am Hauptplatz wird vor dem Kurhaus eine Feldmesse gefeiert. Nach dem Empfang der auswärtigen Feuerwehren in der Festkanzlei
am Gemeindeamt und gleichzeitiger Ankunft der Feuerlösch- und Bergebereitschaft findet ein Festzug mit anschließendem Festakt statt.
Brand des „Schmidbauerngutes“ – Strauß in Hehenberg, Brandursache unbekannt, Brandlegung wurde vermutet
1972: Bergung eines Verschütteten, ein Todesopfer
Mähdrescherbrand bei der Kammerhub
Kommandant Josef Edlmayr (1972 - 1983)
1973: Brandeinsatz in der Pension Wolfinger, bei Schweißarbeiten wurde ein Tram in Brand gesetzt
Gründung der Jugendgruppe Bad Hall
Brandeinsatz bei der Glaserei Lehner Dachbodenbrand ausgelöst durch spielende Kinder
Brandeinsatz bei der Mülldeponie beim Grillmayr
1974: erneuter Hochwassereinsatz bei der Buschmühle
Suchaktion – ein „Herr aus Wien“ ist abgängig
Ein durch die heftigen Regenfälle ausgelöster Erdrutsch beschädigt das Haus Furtberg 7 schwer, es ist einsturzgefährdet.
Die Feuerwehr evakuierte die Bewohner des Hauses
Hochwassereinsatz, die Feuerwehr stand in Summe 55 Stunden im Einsatz, betroffen war die Volksbank
Erstmalige Teilnahme am Jugendlager in Sierning, 10 Jungfeuerwehrmänner und der Betreuer nahmen daran teil.
1975: Baubeginn für das neue Feuerwehrhaus
1976: Brandeinsatz bei den „Jodhügeln“ Wasserspeicher der Landeskuranstalten
Mähdrescherbrand
1977: Schwerer Verkehrsunfall auf der B122 im Bereich „Wirt in der Schütt“, ausgelöst durch Glatteis, der Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer
Suchaktion, trotz Einsatzes von 27 Mann brachte die Suche keinen Erfolg. Der Vermisste war mit dem Taxi nach Wien gefahren.
Pumparbeit im Landeskurheim, Durch starken Gewitterregen wurden Behandlungsräume und eine Trafostation überflutet
3. September Eröffnungsfeier für das neue Feuerwehrhaus
Brandeinsatz bei der Firma Ziermair In der Lagerhalle brennen zwei LKW vollständig aus
Rüstfahrzeug des Landeskatastrophenhilfsdienstes wird in Bad Hall stationiert
1978: Brandeinsatz in der Müllgrube beim Grillmayr
Verkehrsunfall am Breunesbergerberg ein Todesopfer, der Fahrzeuglenker, ist zu beklagen
1979: Brand bei Familie Gondosch, Grünburger Straße, Löscharbeiten mit schwerem Atemschutz
Katastropheneinsatz in St. Thomas am Blasenstein, Aufräumarbeiten nach Sturmkatastrophe
„Benzineinsatz“ bei Mühlberger Die verwirrte Wohnungsbesitzerin leerte circa 40 Liter Benzin in ihrer Wohnung aus und machte,
da Brandgefahr bestand, den Einsatz der Feuerwehr notwendig.
Indienststellung Löschfahrzeug-B; Mercedes 508D
1980: Brandeinsatz Leitenstraße 9, Schwerer Atemschutz
Brandeinsatz in der Pension Badhaus am Hauptplatz – Zimmerbrand
Brandeinsatz im Kurheim St. Georg
Hochwassereinsatz 25 Mann stehen 200 Std. im Einsatz
Aufräumarbeiten nach Hochwasser Bäume werden aus dem Fernbach entfernt
Brandeinsatz am Hauptplatz „Stadt Graz“ ausgelöst durch Fernsehapparat
1981: Verkehrsunfall auf der B122 Bereich Ortsende Bad Hall in Richtung Hehenberg 1 Todesopfer
Hochwassereinsatz in Bad Hall
Hochwasserschäden beseitigen und Öleinsatz (ausgelöst durch Überflutung) im Gasthof Mitter
Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer
August 1981 110-Jahr Feier der Feuerwehr mit Festzelt am Großparkplatz
Brandeinsatz Hillischer Villa
Verkehrsunfall mit einem Todesopfer
1982: Brandeinsatz im Musikheim
1983: Brandeinsatz beim Schachnergut in Pfarrkirchen
Brandeinsatz Brauerei Mühlgrub
Brandeinsatz bei Firma Ziermair
Brandeinsatz in der Anzengruberstraße bei Wendl
Brandeinsatz bei FirmaPammer Eduardshöhe
Kommandant Helmut Großauer (1983 - 1993)
1984: Feldbrand in Furtberg
Traktorbrand in Hehenberg
1985: Brandeinsatz in der Kammerhub
05.08.1985 Sturmeinsatz mehrere Einsatzstellen in Bad Hall 24 Mann mit allen Fahrzeugen a. 2,5 Std.
Es wurden Häuser abgedeckt, ein Heustadl hielt dem Winddruck nicht stand und stürzte zusammen, von der B122 in Richtung Hehenberg mussten 7 Alleebäume
entfernt werden, Stromleitungen wurden zerrissen.
Mitarbeit bei den Sanierungsarbeiten der Stadtpfarrkriche Abbau und Transport der Kirchenbänke zur Höllhub
1986: Brandeinsatz, Zimmerbrand bei Freihofer
Brandeinsatz bei Eisengatterer
Abschnittsbewerb in Bad Hall
Beginn der Umbauarbeiten im Feuerwehrhaus, Adaptierung der Fahrzeughalle um Platz für die neue Drehleiter zu schaffen.
Übergabe der Drehleiter an die FF-Bad Hall Steyr 690 mit Leiter der Firma Ehrsam aus der Schweiz
Brandeinsatz in der Volksschule Bad Hall, Brand des Heizraumes
1987: Brandeinsatz (Kellerbrand) im Personalhaus der ÖBB, Schulstraße 17
Brand bei der Brauerei in Mühlgrub
Schwerer Verkehrsunfall in Hehenberg, ein PKW kollidiert mit ein Holztransporter der Verkehrsunfall fordert ein Todesopfer
1988: Brandeinsatz (Heizhausbrand) bei Ackerl in Großmengersdorf
Technischer Einsatz Bergung von Dechant P. Fidelis Löscher mit der Drehleiter von der Stadtpfarrkirche
Brandeinsatz beim Rührmayr in Furtberg (Trocknungsanlage)
Brandeinsatz, Brand im Heizraum Theaterstraße 22
1989: Überflutungen mehrere Einsatzstellen im Ortsgebiet
Brandeinsatz beim Haus Grünburger Straße 31
Brandeinsatz bei Firma AGRU
technischer Einsatz – Personenrettung im Kurtheater Bad Hall, Kamerad Josef Holzinger verunglückt im Theater, kann von der Feuerwehr geborgen werden,
verstirbt aber wenig später im Krankenhaus auf Grund der Schwere der erlittenen Verletzungen
Brandeinsatz bei Kamerad Hipfinger, Römerstraße 26
Überflutungen mehrere Einsatzstellen im Ortsgebiet
Brandeinsatz – Küchenbrand bei Grün, Johann-Strauß-Straße 13
1990: Brandeinsatz im Hotel Hallerhof
Mähdrescherbrand in Mengersdorf
Zimmerbrand im Haus Kurhausstraße 8
Fahrzeugsegnung Rüstlöschfahrzeug-A
1992: Montage der Brandmeldeanlage im Feuerwehrhaus Angeschlossen werden die Heime und die Firma AGRU
Brandeinsatz bei Gärtnerei Bergmair-Russman (ehem. Landesgärtnerei)
Brandeinsatz – Hüttenbrand Am Brandtnerberg neben Tischlerei Pammer
1993: Tierbergung Schlange mit 1,8 Meter Länge
Aufbau und Inbetriebnahme eines Computers für die Verwaltungsarbeit
Kommandant Michael Allerstorfer (1993 - 2000)
1994: Verkehrsunfall Adlwanger Straße - ein Todesopfer
Brandeinsatz AGRU Werk 1
OÖ Landesbewerb in Bad Hall
Brandeinsatz Hauptplatz 12 – Zimmerbrand
Brandeinsatz Kellerbrand Steyrer Straße 19
1995: Abholung der neuen FOX-Tragkraftspritze bei Firma Rosenbauer
Personenbergung, Person konnte leider nur mehr tot geborgen werden
Verkehrsunfall Adlwanger Straße, Abzweigung Mühlgrub Der Verkehrsunfall forderte ein Todesopfer
Brandeinsatz – Scheunenbrand Obere Pfarrstiege 17
Brandeinsatz – Kellerbrand Familienstraße 7
Verkehrsunfall B122 Breunesbergerberg eine Person wurde beim Unfall getötet
Brandeinsatz – Lebensmittelgeschäft an der Grünburger Straße (Acadilli)
Brandeinsatz im Annenhof
1996: Brandeinsatz – Zimmerbrand Familienstraße 10
Verkehrsunfall Bad Haller Straße Rettungshubschrauber im Einsatz
Brandeinsatz Kurhotel – „Peterfeuer außer Kontrolle“
Brandeinsatz Kurhausstraße 5 – Zimmerbrand
Verkehrsunfall B122 zwischen AGRU II und Kettenhub eine Person verstirbt an der Unfallstelle
Brandeinsatz bei der Shell-Tankstelle, Brand beim Tankwagenfüllstutzen
1997: Brandeinsatz im Landeskurheim auf Grund eines Kellerbrandes
1998: Brandeinsatz Grünburger Straße
Verkehrsunfall Adlwanger- Straße, Zufahrt Forster-Wirt Eine Person verstirbt an der Unfallstelle
Brandeinsatz in Furtberg beim Treml Mairpeter ausgelöst durch Ofenüberhitzung
Brandeinsatz – Kellerbrand im Objekt Am Sulzbach 12 ausgelöst durch Ofenüberhitzung
Brandeinsatz Dachstuhlbrand Schloss Achleiten
1999: Brandeinsatz – beim Fernheizwerk
Verkehrsunfall Bad Haller Straße 31 Der Verkehrsunfall fordert zwei Todesopfer, weitere zwei Personen werden schwer verletzt
Kommandant Josef Stelzhammer (2000 - 2018)
2001: Brandeinsatz – Zimmerbrand Kirchenstraße 4-6
Feuerwehr-Rad-WM, Einrichtung des Lotsendienstes für das Mountainbikerennen im Bereich der Ortmühle;
2002: Im Verlauf der Florianimesse Alarmierung um 19.41 Uhr zu Verkehrsunfall in Großmengersdorf
Fahrzeug kommt von der Straße ab und landet in Teich, der Fahrer kann nur mehr tot geborgen werden
Brandeinsatz – Waldbrand in der Haid, ausgelöst durch Verbrennen von Käferholz
Spatenstichfeier für das neue Feuerwehrhaus am Karl-Wögerer-Platz
Jahrhundert Hochwasser und Überflutungen in Bad Hall mehrere Einsatzstellen fordern die Feuerwehr
2003: Einweihungsfeier des neuen Feuerwehrhauses Karl Wögerer Platz
Personenbergung bei der Firma Terschl bei Kanalarbeiten werden zwei Personen verschüttet.
Eine Person kann lebend gerettet werden, eine zweite Person kann nur mehr tot geborgen werden
Brandeinsatz – Küchenbrand Lerchenstraße 4
2004: 1. Aktionstag (Tag der offenen Tür) in der neuen Einsatzzentrale
Brandeinsatz – Zimmerbrand Billrothstraße 20
Brandeinsatz – Küchenbrand Steyrer Straße 14
Teilnahme am Weltrekordversuch in Eben nach dem See, Errichtung einer fast 25 km Relaisleitung vom Attersee zum Traunsee
2005: Brandeinsatz – Zimmerbrand Steyrer Straße 10
Abhaltung Wissenstest des Bezirkes Steyr-Land in der Hauptschule Bad Hall
Übergabe und Einschulung am neuen KRF-B bei der Firma Rosenbauer in Leonding, Fahrzeuge umrüsten
Feuerlösch- und Bergebereitschafts Einsatz in Reichraming (Atzberg) und Pechgraben; schwere Überflutungen und Vermurungen nach Starkregenereignis
Bezirksbewerb am HS-Sportplatz
Umstellung auf digitale Alarmierung
2006: Feuerlösch- und Bergebereitschafts Einsatz in Großraming; Schneedruck – Dächer von Schneelast befreit
Verkehrsunfall B122, Höhe AGRU Werk 2 – LKW umgestürzt
Brandeinsatz Tischlerei Zorn in Pfarrkirchen
Überflutungen mehrere Einsätze im Ortsgebiet
Installation Notstromgenerator im Feuerwehrhaus, 1.OG Hallentrakt verbringen
2007: Orkantief „Kyrill“ Sturmeinsätze im gesamten Gemeindegebiet; Unterstützung mit der Drehleiter in umliegenden Gemeinden
Unwettereinsätze von 20.20 bis 00.00 Uhr 26 Mann verschiedene Einsatzstellen im gesamten Gemeindegebiet von Bad Hall
2008: Sturmtief „Paula“; mehrere Einsatzstellen im Gemeindegebiet Bad Hall und Pfarrkirchen
Sturmtief „Emma“ verschiedene Einsatzstellen im Gemeindegebiet Bad Hall und Pfarrkirchen
Großbrand beim „Pogmair“ in Adlwang; der Großteil des Hofes wurde beim Brand zerstört, zahlreiche Schweine verendeten
2009: Schneedruckkatastrophe Feuerlösch- und Bergebereitschafts Einsatz in Maria Neustift, Schneehöhe 140 bis 160 cm!
Abhaltung „Löschfest“ – Einweihungsfeier Tanklöschfahrzeug-A 4000
Verkehrsunfall in Haselberg; Baumstumpf durchbohrt Fahrgastraum; wie durch ein Wunder erleiden die Insaßen keine schweren Verletzungen
Überflutungseinsätze
Chlorgasaustritt beim neuen Freibad Bad Hall-Pfarrkirchen Ein Feuerwehrkamerad verletzt sich im Einsatz
Traktorbrand bei der Riedlhub
Schwerer Verkehrsunfall auf der B122 in Fahrtrichtung Steyr; Fahrzeug stürzt in Fernbach
2010: Bandeinsatz Großmengersdorf 9 Schießeder - Brand im Kinderzimmer mit FF Hilbern
langwieriger technischer Einsatz – Ölaustritt bei der Firma FEGRO in Hehenberg; Grund: defekte Heizölleitung
umfangreiche Baggerarbeiten und Entsorgung von kontaminiertem Erdreich
Brandeinsatz beim Objekt Buchenweg 1; Laptop in Backrohr
Schwerer Verkehrsunfall mit Todesfolge in Hehenberg Pick Up landet auf Dach und prallt gegen Stützmauer
Verkehrsunfall B122 Breunesbergerberg – LKW mit Schotterladung umgestürzt; Fahrer wurde schwer verletzt
Brandeinsatz Wohnhaus Römerstraße 4; Villa Flora
2011: Großbrand beim Objekt Hehenberg 9 (Familie Mair); eisige Temperaturen erschweren die Löscharbeiten
Brandeinsatz Furtberg 10 – Küchenbrand beim Rührmairgut
technischer Einsatz – Personenrettung über Drehleiter Ödgasse; Arbeiter auf Dachbaustelle verletzt
Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Bad Haller Straße
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person: drei Schwerverletzte
Brandeinsatz – Containerbrand beim Sonnenpark
2012: technischer Einsatz „Freilaufende Schafe“
Brandeinsatz, Landwirtschaftliches Anwesen Eggendorfer „Schießeder“; Blitzschlag verursacht Wohnungsbrand;
ein umgestürzter Baum blockierte die Zufahrtsstraße
Küchenbrand mit Personenrettung, Kirchenstraße 11
Erste Wärmebildkamera der FF Bad Hall in den Dienst gestellt
2013: Schwerer Verkehrsunfall B122 Fahrer war im Fahrzeug eingeklemmt; Rettungshubschrauber im Einsatz; Anhänger löste sich von Zugfahrzeug
Brandeinsatz – Großbrand in Hilbern, Stadlbrand bei Lohberger, Ruthensteinerstraße; Feuer wurde durch Rakete ausgelöst
Überflutungen – Hochwasser 2013 mehrere Einsatzstellen im gesamten Gemeindegebiet
Feuerlösch- und Bergebereitschafts Einsatz nach Überflutung in Baumgartenberg, Bezirk Perg sowie in Aschach an der Donau und Alkoven
Überflutungen im Gemeindegebiet von Bad Hall
Brandeinsatz, Traktorbrand in Hehenberg
Brandeinsatz, Zimmerbrand Römerstraße 4; Villa Flora
Übernahme der neuen Drehleiter (Magirus); zuvor zweitägige Einschulung der Kameraden in Kainbach bei Graz
07. und 08.09.2013 Löschfest – Einweihung der neuen Drehleiter
Personenrettung – Arbeiter nach Unfall bei Bauarbeiten für das neue Justus Heim über Baukran gerettet
technischer Einsatz im Kurhotel Vitana aufgrund chemischer Reaktion; Einsatz von Schutzanzügen der Schutzstufe 3
Brandeinsatz Wohnhaus Kirchenstraße 5; Küchenbrand
2014: Brandeinsatz – Misthaufenbrand beim Objekt Furtberg 37
Brandeinsatz Haus Steyrer Straße 8; Küchenbrand
technischer Einsatz – Tierbergung (Schlange) im Objekt Kurpromenade 1
2015: Sturmschaden, das Dach des Stadttheaters wurde abgedeckt
Brandeinsatz – Erneut Misthaufenbrand beim Objekt Furtberg 37
Brandeinsatz beim Haus Steyrer Straße 41; Küchenbrand
2016: technischer Einsatz – Personenrettung nach Herzinfarkt beim Hilgerknoten (Person verstirbt an der Unglücksstelle)
Brandeinsatz – Carport und Fahrzeuge abgebrannt; Kleinmengersdorf
2017: Kurioser, nächtlicher Einsatz – Entfernung eines Ringes von Finger 02.03 bis 03.45
Florianimesse mit Fahrzeugsegnung Kleinlöschfahrzeug Logistik
2018: technischer Einsatz – Sturmschaden beim Stadttheater
Brandeinsatz beim Objekt Furtberg 12; Schwelbrand in Stallgebäude; mehrere Schweine/Ferkel verendeten durch Rauchentwicklung
Brandeinsatz im Gasthof Hametner - Küchenbrand
Kommandant Alois Reisinger (2018 - )
2019: Feuerlösch- und Bergebereitschafts Einsatz in Rosenau am Hengstpass - Schneedruckkatastrophe, Dach der Firma Rohol von Schneemassen befreit
Schwerer Verkehrsunfall auf der B140, Steyrtalstraße; mehrere Schwerverletzte (darunter auch Kleinkinder);
Brandeinsatz – landwirtschaftliches Objekt Hehenberg 13; Brand eines Stalls
Brandeinsatz – Vollbrand einer Gartenhütte in Kleinmengersdorf
Verkehrsunfall B122, Höhe Shell-Tankstelle, eine Person (Fußgängerin) verstirbt an der Unfallstelle
2020: Ausbruch der Corona Pandemie – das Feuerwehrwesen wird stark beeinflusst und auf Notbetrieb herunter gefahren; das gesamte Jahr ist von
der Pandemie geprägt – Übungen und Schulungen werden nur mehr in minimalen Ausmaß abgehalten; neue Einsatzgebiete für die Feuerwehr ergeben sich –
Unterstützung bei Materialtransporten, bei Massentests und Vortriagen beim Krankenhaus Steyr